PNF (propriozeptive neuromuskuläre Faszilitation)
Bei der Propriozeptiven Neuromuskulären Fazilitation (PNF) handelt es sich um eine spezielle Behandlungstechnik welche im Rahmen der Physiotherapie eingesetzt wird. Eine zugegebenermaßen sperrige Wortkonstruktion, die der Erklärung bedarf. Dazu schlüsseln wir
nachfolgend die einzelnen Begriffe auf.
Propriozeption
Die sogenannten Propriozeptoren sind spezifische Zellen in unserem Körper, die für die Reizwahrnehmung unseres Körpers verantwortlich sind.
Sie informieren unseren Körper stetig über die Position seiner Gelenke, die Muskelspannung und Muskellänge. So ist es Ihnen auch mit geschlossenen Augen möglich die Stellung Ihrer Arme und Beine zu benennen.
Neuromuskulär
Diese Informationen werden über Nervenfasern, sogenannten Neuronen, zum zentralen Nervensystem des Körpers weitergeleitet und hier verarbeitet und „beantwortet“. Dies geschieht durch das motorische System, d.h. der Körper reagiert mit einer abgestimmten Muskelanspannung. Dies geschieht stetig und findet in Form von Reflexen
statt, ohne dass Sie dies willentlich beeinflussen können.
Fazilitation
Die Anbahnung einer Bewegung im Sinne der Therapie. Diese Anbahnung wird über Druck und Dehnungsrezeptoren der Muskulatur verstärkt. Hierfür arbeitet der Physiotherapeut in klaren Bewegungsmustern, die der Körper als physiologisch abspeichert.
Propriozeptoren, Nervenfasern und die Muskeln sorgen also dafür, dass der Körper eine optimale Muskelaktivität aufweist, die je nach Beanspruchung ein optimales Maß an Beweglichkeit und Stabilität gewährleistet. Damit ist unser Körper in der Lage ökonomisch zu arbeiten, egal ob wir stehen, gehen oder Sport treiben.
Durch dreidimensionale Bewegungsmuster wird im Rahmen der PNF Therapie dieses ökonomische Muskelzusammenspiel erarbeitet und trainiert.
PNF im Sport
Durch Sportunfälle kommt es häufig zu Verletzungen des Kapsel Band Apparates eines Gelenks. So zum Beispiel Innenbandverletzungen des Kniegelenks und Verstauchungen des Sprunggelenks. Da die oben beschriebenen Propriozeptoren zum Großteil in dem Kapsel-Band-Apparat vorhanden sind, wird durch eine Verletzung der Körper schlechter über die
Gelenkstellung, Muskellänge und Muskelspannung informiert. Als Konsequenz entsteht eine vermehrte Verletzungsgefahr. Somit ergänzt die Therapie mit PNF eine medizinische Rehabilitation optimal. In der Praxis für Physiotherapie, Naturheilverfahren und Skoliosetherapie nach Katharina Schroth können wir Ihnen dieses komplette Angebot bieten. Beispiel einer PNF-Übung für die Schulter am Seilzug. Dies ist eine zielgerichtete dreidimensionale Bewegung.
Neurologie
Anders als durch Sportverletzungen, bei denen vor allem der Kapsel Band Apparat und die Muskulatur verletzt wird, handelt es sich bei neurologischen Erkrankungen um Schädigungen des Nervensystems. Dies hat zur Folge, dass die Informationsweiterleitung und Verarbeitung gestört
ist. Dies ist zum Beispiel bei M. Parkinson, der Multiplen Sklerose oder nach Schlaganfällen der Fall. Von daher kann man bei diesen Krankheitsbildern vorhandene Ressourcen nutzbar machen, um somit das Bewegungsmuster (z.B. das Gangbild) zu optimieren.
PNF in der Praxis für Physiotherapie in Unna
In Unna stehen Therapeuten bereit Ihnen mit ihrem Wissen und Erfahrung den bestmöglichen Therapieerfolg im Sinne der PNF zu ermöglichen.
Fragen Sie bei uns nach oder rufen Sie uns an.
Jetzt Behandlungstermin vereinbaren
Kontaktieren Sie uns via E-Mail oder Kontaktformular um einen Termin zu vereinbaren. Oder rufen Sie uns an: 02303 3050588
Schreibe einen Kommentar